Baumbesitzer sind für die Verkehrssicherheit Ihrer Bäume verantwortlich, ob Staat oder Privatpersonen. Doch ab wann gilt mein Baum als "verkehrssicher" und ist mein Baum Standsicher?
Inhaber Stefan Schewe ist staatlich anerkannter Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung und hat sich auf die Bäume spezialisiert. Mit einfach und verständlichen Worten gibt er sein Fachwissen an Sie weiter.
Eine Baumbegutachtung vor Ort wird durch eine fachlich qualifizierte Inaugenscheinnahme vom Boden aus (VTA- visual tree assestment) unter beachtung vorgegebener Richtlinien der FLL (Forschungsgesellschaft, Landwirtschaftsentwicklung, Landschaftsbau) durchgeführt. Neben Schäden und Defekten am Baum werden zur Einschätzung der Erhaltenswürdigkeit und der Reststandzeit die Vitlität, das Alter, der Standort und das Baumumfeld ganzheitlich unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen, verkehrssicherheitsrechtlichen sowie natur- und artenschutzrechtlichen Aspekte einbezogen.
Der monetäre Wert eines Baumes wird nach der Methode Koch ermittelt. Rechtlich gesehen sind Bäume Bestandteil eines Grundstückes und erfüllen auf diesem eine Funktion, häufig tragen sie zu einer Gründstückswertsteigerung bei. Um den Wert eines Baumes zu ermitteln werden verschiedene Faktoren wie
z.B. das Alter, die Höhe, der Kronendurchmesser , Standort und vorhandenen Schäden beachtet.
Um die Stand- und Bruchsicherheit eines Baumes einschätzen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir haben uns auf die Messeung durch Schallwellen mit einem Ultraschallgerät (ArborSonic 3D) spezialsiert. Bei dieser Methode kann das Innere des Baumes sichtbar gemacht und Schadstellen wie Fäulen oder Höhlungen erkannt werden.
Bäume erfüllen zahlreiche Funktionen. Durch Verdunstung und Beschattung kühlen sie die Umgebungstemperatur und tragen zu einem besseren Klima bei. Sie mindern die Windgeschwindigkeit und binden Feinstaub an ihren Blättern. und gerade Altbäume dienen zahlreichen Lebewesen als Nahrungsquelle, Wohnraum, Ruhe-und Fortpflanzungsstätte.